PETER LIECHTI (1951-2014)
搜索 : 联系方式  
影片 : 合作 : 简历 : 奖项 : 有关卫理 

要览提示 : DVD/录像带/VoD : 有关卫理 : deutsch : english : français : italiano

 
无限制室内乐 (2006, Music film, - 35mm Stereo 5.1, SR-D - Digi-Beta - DCP: 24p/s, English subtitles - DVD, deutsche Untertitel,, 72 / 52')
要览提示 :  Trailer :  Cast :  Texts on this film :  新闻剪辑 :  Distribution, Sales, Technical data : 

下载

DVD-Edition

Andrey Henkin, allaboutjazz.com
Downtown Music Gallery, New York
Thorsten Möller (Dissonanz, Dezember 2007)
• Reiner Kobe (Jazz-Podium, 2007)
L.S. (Tribune de Genève, 19 Juillet 2007)

Pressestimmen zur Kinopremiere (PDF, ca. 200 kB)

NZZ am Sonntag (Martin Walder) 26,11.2006
NZZ (Ueli Bernays) 30.11.2006
WoZ (Fredi Bosshard) 23.11.2006 
Thurgauer Zeitung (Meinrad Buholzer) 6.12.2006
Basler Zeitung Kulturmagazin (Tom Gsteiger) 7.12.2006
Der Bund (Urs Geiser) 28.11.2006
P.S. (froh.) 30.11.2006
www.outnow.ch (1.12.2006, nd) 
Kino Aktuell (Schweizer Fernsehen, Franziska Oliver)

Christian Broecking, Kammermusik für Hartgesottene, Berliner Zeitung, 1.12.2006 
Christian Broecking, Politik für Embryos. Frankfurter Rundschau, 11.12.2006
Interview mit Peter Liechti, Marcel Elsener, St.Galler Tagblatt, 2.12.06 

Pressestimmen Locarno 2006 (auf dieser Seite)

Johannes Anders: Free Music erfahr- und nachvollziehbar darstellen
Andreas Stock: Sehend die Ohren spitzen 
Andreas Stock: Hörerlebnis auf der Leinwand 
Walter Gasperi, www.kultur-online.net 
Martin Walder, NZZ am Sonntag
• Irene Genhart: Peter Liechtis HARDCORE CHAMBERMUSIC

Rezensionen der CD Koch-Schütz-Studer: Tales From 30 Unintentional Nights
Rezensionen der Konzerte vom 1.-30. Oktober 2005


allaboutjazz.com, June 14, 2008

Hardcore Chambermusic: A Club for 30 Days
By Andrey Henkin
Koch-Schuetz-Studer Ensemble
A film by Peter Liechti
Intakt 2007

The film Hardcore Chambermusic has a score that's less typical narrative movie music than nature documentary supportive music. The trio of Hans Koch (reeds, electronics), Martin Schuetz (cello, electronics) and Fredy Studer (drums, percussion) – one of the most exciting improvising bands working in Europe today – was given the remarkable opportunity to transform an old Zurich factory into a club and put on concerts there every night for 30 days in September 2005.

Director Peter Liechti's record of that month presents the three musicians in their natural habitat – setting up, playing, discussing, drinking – yet the film manages to exceed the artificial limitations of most traditional music videos. It does so by focusing as much on process as on actual music, with only relatively brief snippets of what were 40-minute sets and some footage of fascinating exchanges among the players on improvising (dialogue captured more often as conversations than as comments directed towards the camera). Extreme, almost voyeuristic, closeups – not just of the musicians but also of listeners (including a priceless shot of Irene Schweizer holding her ears), bartenders and even a motific ceiling fan – are included, heightening the film's sociological bent.

What becomes evident very quickly is that this is cinema first, irrespective of subject. Liechti's camera work, sound and video editing as well as shot framing and cinematic architecture are absolutely superb. Each of the DVD chapters – a convenient partitioning tool – focuses on various elements of a performance and is filmed using approaches and techniques appropriate to the content of the frame. The movie itself becomes improvisatory, so much so that the music that is the film's subject matter actually becomes a soundtrack to the visuals rather than the images becoming secondary to the thematic focus on the making of a film score. What is achieved in the short space of the film is a verisimiliar representation of the 30 days that makes the movie seem like it has gone on for weeks.


Chicago Reader, November 3, 2009

The Visual Music of Swiss Director Peter Liechti

By Peter Margasak

The Umbrella Music Festival officially starts Thursday night with the six-act “European Jazz Meets Chicago” mini fest at the Chicago Cultural Center. But several visiting artists are getting an early jump by playing shows on Wednesday night. The Hideout presents two ad hoc groupings of top-notch European players, among them guitarist David Stackenas, drummer Martin Brandlmayr, and reedist Liudas Mockunas, and Swiss reedist Hans Koch plays a solo set presented by the Renaissance Society at the U. of C.'s Bond Chapel. (Koch also plays a free solo set Friday at 4 PM at Corbett vs. Dempsey that isn't officially part of the festival.)
Koch is still best known for his longtime participation in an excellent trio with cellist Martin Schütz and percussionist Fredy Studer. But on the recent Synopsis (Altrisuoni), he makes great music with two players I’m unfamiliar with—trombonist Denis Beuret and guitarist Vinz Vonlanthen. Koch concentrates on his rich bass clarinet vocabulary, full of his usual striated whinnies and wails and percussive pops and thwacks, and through the 24 pieces were recorded over a two-month period in nine different locations, the trio is exceptionally coherent, shadowing and complementing one another’s improvised utterances as if they were all planned out in advance.

I recently kicked off a personal DVD-watching marathon with a vibrant documentary of a month-long engagement that Koch, Schütz, and Studer engineered and presented at a warehouse that they’d transformed into a makeshift nightclub. Hardcore Chambermusic—A Club for 30 Days, released on DVD by Intakt Records in 2007, is the work of Swiss director Peter Liechti, who synthesizes a ton of material into a concise 70 minutes, building the density, tension, and drama of the music as the film proceeds. Performance footage is interspersed with abstracted images of the warehouse space and postconcert discussions with the musicians on the nature of improvisation, both as a general practice and as it’s evolved for this particular trio during their time together. Though the talk could’ve ended up boring and dry, by seamlessly illustrating many of the points with actual performances Liechti maintains the film’s organic flow.

Still, compared to some of Liechti’s earlier work, Hardcore Chambermusic is rather conventional. Earlier this year Drag City Records released two of the director’s most compelling and entertaining documentaries on DVD. Kick That Habit was made back in 1989, a kind of experimental portrait of the great Swiss improvising duo Voice Crack that combines grainy black-and-white footage of the group performing in a warehouse space with elliptical landscape shots of remote, wintry Switzerland, in the mountains and on the water. The subtitle of the film is “A Sound Movie,” and indeed, the soundtrack is integral, and sometimes it seems like the images are actually secondary. In one particularly great scene the musicians sit around a table eating and preparing some of the homemade electronic noise-making devices they were famous for, and the sounds of eggs cracking or bread being buttered are just as loud, prevalent, and musical as the output of the low-tech machines. The sound design here is pure genius; Walter Murch would love this one.

Signer’s Suitcase: On the Road With Roman Signer is from 1995, and in it Liechti follows around the titular Swiss visual artist—he’s responsible for the photograph on the cover of Gastr del Sol’s Upgrade & Afterlife—as he creates various site-specific “temporary sculptures,” which are really more like quasi-scientific experiments that often involve small explosives. It’s not as formally inventive as the Voice Crack film, but thanks partly to the deadpan humor of its subject and the director’s abrupt editing, it’s a blast to watch. Many of Signer’s “pieces” are patently absurd; in one he dons a pair of hip waders and stands about 20 feet beneath an elevated oil drum filled with water. The container is punctured, the water falls in a steady stream, and Signer positions himself so that it fills the waders to the bursting point—at which point he tumbles over. In one piece he shoots long red ribbons over the enormous mouth of the Stromboli volcano, a gesture that sounds grandiose but turns out pathetic in scale, while in another hilarious scene he flies a toy helicopter into the window shutters of an abandoned Swiss hotel. At the completion of each piece Signer turns and walks away, as if it never happened. Sound is important here too, particularly when there’s a crash or an explosion; in its aftermath the sound seems to evaporate instantly, almost mocking the action that preceded it.


Downtown Music Gallery / New York:

HANS KOCH/MARTIN SCHUTZ/FREDI STUDER//PETER LIECHTI, dir - Hardcore Chamber Music [DVD] (Intakt 131; Switzerland)
[WARNING: You MUST have a PAL or Multi-Format DVD player to watch this; although it did play fine in my Mac home computer]

A film by Peter Liechti starring of the sights and sounds from a thirty day music marathon featuring Hans Koch on bass & contrabass clarinets, soprano & tenor saxes, electronics & sampling; Martin Schutz on acoustic & electric 5-string cello, electronics & sampling and Fredi Studer on drums & percussion. This fabulous Swiss trio never ceases to amaze me. Through their previous seven discs, they are consistently challenging themselves by going to different geographical locations (like Cuba) and/or working with musicians from different scenes. This fine DVD includes interviews with each musician (you can choose from subtitles in various languages), as well as concert footage from 12 of the 30 days they played altogether. What's great is that we get a great deal of close up shots so we can see exactly who is doing what. Schutz mentions that it is not as simple as calling it just "improv" since there is always intention, direction and preparation involved. We get to see & hear some extended techniques and the diverse ways that these musicians alter the way they play their instruments. The filmmaker has to deal with things like a fan that makes some noise, but it becomes just another part of the audio environment. Since this takes place in a bar, we always see someone smoking a cigarette and drinking a beer. I recognize Phil Minton and Irene Schweizer in the audience at one point. Many sounds become a part of the music, Fredi patting a bowl of water, someone pouring a beer, the fan circulating. The audience members become a part of the visual presentation when the camera captures them a listening closely. Although the music is present in excerpts, there is a constant thread that flows through it all, as if this was one complete performance and not from thirty or so sets. There is a most dramatic section when Schutz puts his cello through some distortion box and we are off into some powerful heavy-metal progressive insanity. The trio discusses things like the danger of "hesitating" on stage and how certain musicians are beyond hesitating, like Jimi Hendrix. One section is sped up and looks hilarious, yet it doesn't sound much different from what comes next. What I find is that this DVD captures a lot of the quieter moments of this trio and not so much of their more explosive side. Overall it is superbly shot and the balance of interviews and music feels just right. It is amusing when they hit this rock groove and the folks in the audience start dancing. I wanted to get a bit more of that exuberance. The intimate atmosphere gives us the feeling that we are right there and that these men are our friends. Beautifully handled on many levels. - BLGX DVD $25


Peter Liechti: Hardcore Chambermusic
Koch-Schütz-Studer
Auslieferung der DVD über www.artfilm.ch, www.intaktrec.ch, www.looknow.ch und www.absolutmedien.de

30 TAGE IMPROVISATION IN 72 MINUTEN

Über das Wesen der Improvisation kann man viele Worte verlieren - Worte, die selten zu dem Kern der Sache vordringen: die "Magie des Moments", die "Spontaneität" oder die "knisternde Atmosphäre" lässt sich halt am besten live erleben. Oder eben, zumindest annäherungsweise, in einer abgespeckten DVD-Fassung. Seit über 15 Jahren spielen Hans Koch (Klarinette, Saxophon, Elektronik), Martin Schütz (Cello, Elektronik) und Fredy Studer (Drums/ Percussion), kurz: Koch-Schütz-Studer (KSS) nun zusammen. "Oft hat es menschlich, aber nicht musikalisch oder musikalisch, aber nicht menschlich gepasst", sagt Studer zu Beginn der DVD. Bei KSS sei es anders, hier passe es fachlich und persönlich - der Film gibt ihm Recht.

30 Tage, die KSS in einem Zürcher Club im September 2005 in einem Set von jeweils zwei mal 40 Minuten spielten (vgl. Dissonanz # 92, S. 28ff.), hat der Filmemacher Peter Liechti auf 72 Minuten zusammengefasst. Liechti zeigt die Musiker meist in Grossaufnahmen, ihre Mimik und Gestik und vor allem ihr famoses, selbstverständliches Zusammenspiel. Groovende Beats, mit Plektrum geschlagene Cello-Akkorde und durchschlagendes Drum-Set kommen vor, sich langsam und kontinuierlich steigernde Verdichtungen oder ausgedünnte Texturen mit Wassergeräuschen oder sphärischen Computer-Sounds. Es ist ein respektvolles und auch humorvolles Miteinander. An einer Stelle des Films scheinen die Musiker in einer Sackgasse, nur sehr lose verbundene Aktionen sind noch zu hören. Koch beginnt, das leicht zischende Hi-Hat mit der Stimme zu imitieren, darauf folgt ein abrupt einsetzender Groove des verzerrten Cellos, gefolgt von einem rockigen Schlagzeug. In Zürich beginnt das Publikum zu tanzen, vorm Bildschirm bekommt man Gänsehaut.

Um die Lockerheit und den Witz der Musiker zu unterstreichen, zeigt Liechti KSS auch nach ihrem Auftritt. Gespräche zu dritt an der Bar spiegeln den liebevollen Umgang der Musiker wieder. An der einen oder anderen Stelle menschelt es vielleicht etwas zu sehr (Teilschuld hat wohl der Alkohol), doch bringen Gespräche manche Information zum Standpunkt der Musiker: Martin Schütz hält Improvisieren für wichtig, "weil Sachen passieren" und er sie eben "nicht macht." Für des Schweizerdeutschen unkundige Ausländer sind die - auf Französisch, Englisch und Deutsch verfügbaren - Untertitel hilfreich.

Ergiebiger als solche, fast philosophischen Statements sind die Kamera-Schwenks in Richtung Publikum. Zuweilen in meditativer Versenkung verfolgen die Zuhörer das Geschehen, dann wieder tanzend oder schlicht konzentriert. Es sind solche nonverbalen Szenen, die die Stärke des visuell wie klanglich sehr gut produzierten Films ausmachen. Die Auslieferung von Hardcore Chambermusic erfolgt in der Schweiz durch artfilm.ch (www.artfilm.ch). Intakt Records (www.intactrec.ch) und Look Now! (www.looknow.ch), in Deutschland und Österreich über Absolut Medien (www.absolutmedien.de).

Torsten Möller "Dissonanz", Dezember 2007, S.74


Koch-Schütz-Studer
Hardcore Chambermusic – A Club For 30 Days.  A Film By Peter Liechti 
Intakt DVD 131

"Hardcore Chambermusic" ist ein Dokumentarfilm, der die Fahne der frei improvisierten Musik entschieden hochhält. Er zeigt das gleichnamige Trio, das an 30 Abenden (!) in Folge seine Improvisationen zelebriert ? in einer ehemaligen Schlosserei in Zürich, die zum Club umgebaut wurde. Filmemacher Peter Liechti ist den drei Musikern auf den Fersen, lässt sie selten aus dem Blick. Großaufnahmen vor. Händen, Gesichtern und Instrumenten fügen sich ein in eine hervorragend montierte Abfolge von Ton und Bild. Bezeichnend, wenn das auf die Bass?Drum projizierte Laufrad in den sich drehenden Decken?Ventilator überblendet wird. Fredy Studers Becken, Besen und wirbelnde Stöcke geraten immer wieder in den Blick, setzen Markierungspunkte musikalischer Ströme. Hans Kochs Holzblasinstrumente schnattern und fiepsen, dazu gesampelte Klänge vom PC. Martin Schütz' mutiertes Elektro?Cello ohne Resonanzkörper liefert vielfältige Klangfarben. Das seit 1990 bestehende Trio Koch/Schütz/Studer hat sich den Herausforderungen gestellt und seine Musik einen ganzen Monat lang transparent gemacht. Da wachsen mächtige Soundbilder aus zerfaserten Klangfetzen und feingliedrigen Harmonien. Die Kunst des freien Spiels verbindet sich mit der Sogkraft tranceartiger Grooves. Bei allem spontan?freien Kollektivspiel, traumwandlerischer Interaktion und vieler Exkursionen in musikalische Freiräume besitzt diese Musik, die sich nicht Jazz nennt, ein hohes Maß an Homogenität und Gruppendynamik. Die drei Musiker sind Energiespieler, die eine eigene kompositorisch?improvisatorische Synthese erreicht haben ? und dies überzeugend. 

In den Momenten von Pausen lehnen sie am Tresen und unterhalten sich. Sie sind sich einig, dass man über Musik nicht reden sollte, denn dadurch würden spontane Abläufe gestört und die Freiheit begrenzt werden. Man müsse sich "leer" machen für das Spiel, denken sei "verboten", sagt Martin Schütz einmal. Eine treffendere Definition freier Improvisation hätte er nicht liefern können und Peter Liechti keinen besseren Film. Koch/Schütz/ Studers Kammermusik in radikalster Form ist hervorragend dokumentiert.
Reiner Kobe


Tribune de Genève, 19 Juillet 2007 | jazz+expérimental
Accord hardcore pour Koch-Schütz-Studer
"Hardcore Chambermusic". Avec Koch-Schütz-Studer. Un film de Peter Liechti (DVD Intakt/RecRec)

"Au 22e soir, la question de "comment va-t-on commencer?" ne s'est pas encore posée." Elle ne se posera pas. Du 1er au 30 septembre 2005, Koch-Schütz-Studer jouèrent trente jours de suite, à raison de deux sets de 40 minutes par soir, dans un club improvisé de l'ouest zurichois. En toute liberté, sans schéma préconçu ni plan préalable. Heureusement, le cinéaste Peter Liechti était là avec ses caméras et ses micros, pour saisir cette épopée sonore dans toute sa poésie hallucinée.

Présenté à la Semaine de la critique du Festival de Locarno 2006 et enfin disponible en DVD (en suisse allemand avec sous-titres français), Hardcore Chambermusic - A Club for 30 Days est aussi bien un film sur l'improvisation que sur l'accord profond qui lie trois musiciens parmi les plus affûtés du pays. Hans Koch (saxophones, clarinettes, électronique), Martin Schütz (violoncelle électrique, électronique) et Fredy Studer (batterie, percussion) s'entendent comme larrons en foire. "Fredy aime toujours ce que je fais, je dois rester vigilant", glisse avec candeur Hans Koch à la caméra. Tout l'enjeu est là: rester vigilant, à l'écoute de l'autre pour ouvrir ensemble les portes de la musique intérieure.

A l'orée de la nuit, un verre à la main et une cigarette qui circule de doigts en doigts, le trio médite sur ses petits ratages du soir - un groove trop long, un solo qui n'allait nulle part - et ses hésitations. "Jimi Hendrix n'hésitait jamais, lui." "Oui mais il avait 26 ans. Nous on a plus de 50 ans, c'est normal qu'on hésite." Les trois hommes se confient à mots pesés, parcimonieusement, et ce qu'ils disent vaut de l'or. "Le travail sur la musique implique une volonté, mais quand on improvise, la volonté s'efface pour laisser la musique arriver d'elle-même", lâche Martin Schütz. "Je sais que certains soirs je vais inévitablement me répéter, mais c'est le contexte qui fait la différence", lance Hans Koch.

Les images subtilement rythmées, les cadrages atmosphériques de Peter Liechti installent un lent crescendo envoûtant, dont les extraits musicaux forment la fascinante ossature. Moment de pure jouissance filmique lorsque Koch-Schütz-Studer délaissent leurs murmures bruitistes pour une monumentale explosion rock qui envoie les spectateurs zurichois dans un délire dansé. Par la grâce conjuguée de trois musiciens libertaires et d'un cinéaste qui respecte leur génie, on touche du doigt l'essence même de l'improvisation, le coeur de l'acte créateur. De la magie de chambre (noire). (ls)


Franziska Oliver (Film Aktuell, Schweizer Fernsehen, 29.11.2006)

Seit über 15 Jahren tritt das internationale Trio Koch-SchützStuder zusammen auf. Im September 2005 spielten sie an 30 aufeinanderfolgenden Abenden in einem improvisierten Clublokal in Zürich. Entstanden ist ein mitreissendes und hervorragend montiertes Amalgan aus Live-Musik, ClubAmbiente und Musikergesprächen. Der Film bildet das breite Spektrum der Musiker - das von filigraner Improvisation bis zum deftigen Rock reicht - in perfekt dosierten Ausschnitten ab. Peter Liechti und die Cutterin Tanja Stöckli bändigen ihr eigenes Talent für das Experimentelle. Nie konkurrenzieren sie die musikalischen Experimente des Trios und beweisen damit grosse Musikalität.

Bewertung: 6 Punkte ("brilliant"

Johannes Anders
Free Music erfahr- und nachvollziehbar darstellen

[...]  Frei improvisierte, spontan entstehende Musik ist bekanntlich nicht jedermanns Sache und auch manche Jazzinteressenten haben da Rezeptionsprobleme oder setzen sich derartig herausfordernden Hörabenteuern gar nicht erst aus. Dem engagierten St.Galler Filmemacher gelingt in einzigartiger Weise das Kunststück, die kollektiven Improvisations- und Artikulationsprozesse des impulsiv wie intuitiv agierenden Trios Koch - Schütz - Studer nicht nur transparent zu machen, sondern so darzustellen, dass man unweigerlich hineingezogen wird und diese Musik plötzlich mit anderen, neuen Ohren und Sinnen wahrnimmt. Eingestreute Gesprächsausschnitte mit spontanen, ungefilterten Äusserungen und Kommentaren der Spieler über die Musik, das gegenseitige Agieren, Reagieren oder Probleme bei der musikalischen Kommunikation tun das Übrige, um als Zuschauer und Zuhörer voll und ganz in diese spannenden Musikwelten einsteigen zu können. Anlass für diese Aufnahmen war die im letzten September stattgefundene, 30-tägige Performance des Trios in einer alten, extra für diesen Anlass hergerichteten Schlosserei in Zürich West, in der Liechti während 12 Tagen Aufnahmen machte. So dicht, eindringlich und unmittelbar erfahr- und nachvollziehbar wurde kaum je zuvor neue Musik filmisch dem Publikum nahegebracht. Ein Ereignis!. 

www.andersmusic.ch

Andreas Stock 
Sehend die Ohren spitzen 
Mitreissender Musikfilm von Peter Liechti ... am Filmfestival Locarno 

Am Festival in Locarno sind es bislang immer wieder auch Schweizer Filme, die Akzente zu setzen vermögen. Hauptdarstellerin Stephanie Glaser wurde nach der Projektion des Piazza-Filmes «Die Herbstzeitlosen» mit stehenden Ovationen gefeiert. Und viel Applaus und begeisternde Kommentare gab es für Peter Liechti nach der Premiere seines Films «Hardcore Chambermusic» in der Abteilung Semaine de la critique.

Der St. Galler Filmemacher beschäftigt sich nach «Kick that Habit» (1989) und «Namibia Crossings» (2004) erneut mit Musik, insbesondere damit, wie Musik entsteht. «Der Prozess des Musizierens lässt sich mit keiner anderen Band so gut zeigen wie mit dem Trio Koch-Schütz-Studer», sagt Liechti. Er kennt die Bieler Musiker Hans Koch (Saxofon, Electronics) und Martin Schütz (Cello, Electronics) und den Luzerner Schlagzeuger Fredy Studer seit vielen Jahren. Studer war bei «Namibia Crossings» mit dabei, und Schütz hat für zwei Filme von Liechti die Musik geschrieben.

Ihr Wunsch, einmal zu viert zusammenzuarbeiten, erfüllte sich bei einem aussergewöhnlichen Projekt des Trios: In einer Langzeitperformance improvisierten Koch-Schütz-Studer im September 2005 jeden Abend zur gleichen Zeit in einer eigens dafür eingerichteten Fabrikhalle in Zürich – 30 Abende verwegene, improvisierte Musik: «Hardcore Chambermusic», wie es das Trio nennt. Peter Liechti dokumentiert dieses Konzertexperiment in einem «reinen» Musikfilm, denn es geht darin ausschliesslich um Musik. In der dichten Montage (mit Cutterin Tanja Stöcklin) finden sich einige magische Momente, in denen zu hören und sehen ist, was Schütz meint, wenn er sagt, ihre Improvisation entstehe intuitiv, aus dem Fluss der Musik heraus.

Liechti schaut und horcht so genau – bis hin zum Geräusch des Deckenventilators –, dass man als Zuschauer nicht anders kann, als gebannt zu erleben, wie diese drei leidenschaftlichen Klangforscher sich immer wieder von neuen musikalischen Flüssen wegtragen lassen. Und sich folglich ebenfalls mitreissen lässt. Die stumme Kommunikation zwischen den Musikern, wie sie aufeinander hören, wie das Publikum im Club lauscht und auf die Musik reagiert, das macht «Hardcore Chambermusic» zu einem Hörerlebnis, das manchen womöglich die Ohren öffnet für eine Musik, mit der sie bislang wenig anzufangen wussten.
[...]

St.Galler Tagblatt, 8.8.2006


Andreas Stock
Hörerlebnis auf der Leinwand

Der Musikfilm «Hardcore Chambermusic» mit den Bieler Musikern Hans Koch und Martin Schütz hat im Programm der «Semaine de la critique» am Filmfestival in Locaro seine Premiere gefeiert. Es ist ein mitreissendes Werk.[...] 

Viel Applaus und begeisternde Kommentare gab es für Peter Liechti nach der Premiere seines Films «Hardcore Chambermusic» in der «Semaine de la critique». Der St. Galler Filmemacher beschäftigt sich nach «Kick That Habit» (1989) und «Namibia Crossings» (2004) erneut mit Musik, insbesondere damit, wie Musik entsteht. Entstanden ist ein Film mit und nicht über das Trio Koch-Schütz-Studer, wie Liechti betont. «Der Prozess des Musizierens lässt sich mit keiner anderen Band so gut zeigen, wie mit dem Trio Koch-Schütz-Studer», sagt Liechti, der sie «für die grossartigste Gruppe des Landes» hält.

Der Regisseur kennt die beiden Bieler Musiker Hans Koch (Saxophon, Electronics) und Martin Schütz (Cello, Electronics) und den Luzerner Schlagzeuger Fredy Studer seit vielen Jahren. Studer war bei «Namibia Crossings» mit dabei und Martin Schütz hat für zwei Filme von Peter Liechti die Musik geschrieben.

Ihr Wunsch, einmal zu viert zusammen zu arbeiten, erfüllte sich mit diesem aussergewöhnlichen Projekt des Trios: In einer Langzeitperformance improvisierten Koch-Schütz-Studer im September 2005 jeden Abend zur gleichen Zeit, in einem eigens dafür gebauten Club in Zürich.

30 Abende moderne, verwegene, improvisierte Musik: «Hardcore Chambermusic», wie es das Trio nennt. Musik, die nicht nur auf gewöhnlichen Instrumenten gespielt wird, sondern von Schütz und Koch auf dem Laptop bearbeitet wird, und die dabei nicht nur die Grenzen von Soundbildern ausloten, sondern auch immer versuchen, so etwas wie dem absoluten Klang näher zu kommen.

Peter Liechti dokumentiert dieses Konzertexperiment in einem «reinen» Musikfilm, denn es geht darin ausschliesslich um Musik. In der dichten Montage (mit Cutterin Tanja Stöcklin) finden sich einige magische Momente, in denen zu hören und sehen ist, was Martin Schütz meint, wenn er sagt, ihre Improvisation entstehe intuitiv, aus dem Fluss der Musik heraus. Peter Liechti schaut und horcht so genau – bis hin zum Geräusch des Deckenventilators – dass man als Zuschauer nicht anders kann, als gebannt zu erleben, wie diese drei leidenschaftlichen Klangforscher sich immer wieder von neuen musikalischen Flüssen wegtragen lassen – und wir uns mitreissen lassen. 
Die stumme Kommunikation zwischen den Musikern, wie sie aufeinander hören, wie das Publikum im Club lauscht und auf die Musik reagiert, das macht «Hardcore Chambermusic» zu einem Hörerlebnis, das manchen womöglich gar die Augen öffnet für eine Musik, mit der sie bislang wenig anzufangen wussten.

Bieler Tagblatt, 8.8.2006 


Wildheuer, Musiker und eine sterbende Stadt 
von Walter Gasperi

[…] In «Hardcore Chambermusic» dokumentiert der St. Galler eine 30tägige Performance des Trios Koch-Schütz-Studer in einer alten Schlosserei in Zürich-West. Der Raum des Films ist dieses Lokal, die Zeit die 30 Tage, die durch Inserts den Film gliedern. – Es gibt nur das Hier und Jetzt und durch die Enge des Raums gibt es für die Kamera keine Fluchtmöglichkeit. Nichts lenkt hier vom Thema ab. Durch diese Reduktion entwickelt Liechtis Film aber nicht nur Dichte und mitreißende Kraft, sondern überträgt durch die Nähe der Kamera und den brillanten Schnitt auch das Improvisierte der Musik direkt auf den Film.

Aus dem Wechsel von Musik, kurzen Statements der wortkargen, aber sichtlich bestens aufeinander eingestellten Musiker und Blicken in den zunächst eher spärlich und mit Fortdauer des Projekts immer besser besuchten Saal entsteht ein faszinierender Einblick in den Prozess des Entstehens von Musik. Nicht nur gezeigt, sondern erfahrbar macht «Hardcore Chambermusic» die Bedeutung des Zusammenspiels, des Reagierens und aufeinander Eingehens und lässt einerseits in die Welt der Töne eintauchen, in der plötzlich auch ein Ventilator oder das Anzünden einer Zigarette seinen Sound hat, und schärft andererseits durch die Nahaufnahmen auch den Blick. 

www.kultur-online.net, 13.8.2006


[...] Bei aller Zustimmung zur neuen energischen Promotionspolitik in Zeiten des hart umkämpften kulturellen Markts: Täuschen wir uns, oder schleichen sich den Filmern und Filmen die Schweissperlen von Prüfungsdruck auf die Stirn? Das wären suboptimale Voraussetzungen für die Vielfalt jenes Talents, das immer von den Rändern her das Neue in Richtung breitere Akzeptanz trägt oder legitimerweise für ein begrenztes Publikum höchste Ansprüche befriedigt. Der Titel von Peter Liechtis süffigem, meisterlichem Musikfilm "Hardcore Chambermusic" klingt da beinah programmatisch trotzig. [...]

Martin Walder, NZZ am Sonntag, 13.8.2006


Irene Genhart
Peter Liechtis HARDCORE CHAMBERMUSIC

Anfang September 2005 ins Konzert gegangen. Zu spät gekommen. Vor einer geschlossenen Tür gestanden, ehrfürchtig gewartet. Der Spätsommerabend ist verboten schwül. Aus den Bars und Kneipen der näheren Umgebung dringen Schwatzgemurmel, vereinzelt gelles Frauenlachen, dunkle Männerlachsalve: Ausgehgeräusche in Zürich West. Durch die Tür dringen Fetzen von Jazz. Schemenhaft erkennbar: Menschen, eine Bar. Pause dann. Zusammen mit ein paar Luftschnappern quillt rauch- und hitzeschwanger-feuchte Luft und Konzerttalk durch die sich öffnende Tür: in einem improvisierten Club, in einer ehemaligen Schlosserei in Zürich West hat die Schweizer Combo Koch-Schütz-Studer im Spätsommer 2005 zu einer Performance der besonderen Art geladen. An dreissig aufeinanderfolgenden Abenden, nämlich vom 1. bis 30. September, spielte das Trio, das seit fünfzehn Jahren mitten im internationalen Musikgeschehen steht, je zwei Sets von jeweils vierzig Minuten Dauer. "30xTRIO" nannten Koch-Schütz-Studer den Event und hatten sich ganz der Improvisation verschrieben; HARDCORE CHAMBERMUSIC – EIN CLUB FÜR DREISSIG TAGE nennt Peter Liechti den Film, der daraus hervorgegangen ist. Es handelt sich dabei weniger um ein Zeugnis ablegendes Dokument als vielmehr um ein höchst eigenständiges Kunstwerk: einen Film, der seinerseits einzig dem Verlauf der Zeit verschrieben und der Kreativität Liechtis gehorchend selber daherkommt wie ein improvisiertes Stück Jazz.

Musikfilm zum einen, ist HARDCORE CHAMBERMUSIC andererseits auch ein "Buddy-Movie", das Einblick vermittelt in das (kreative Zusammen-)Schaffen der drei so begnadeten wie arrivierten Musiker. Das sind: Hans Koch, geboren 1948 in Biel, ausgebildet zum klassischen Klarinettisten. in den neunziger Jahren dann aber hängte Koch seine klassische Orchesterkarriere an den Nagel. Er entdeckte Computer & Co. als Instrumente und gilt heute als einer der originellsten Holzbläser der Welt. Der Luzerner Fredy Studer, geboren ebenfalls 1948, ist ein weit- und weltgereister Autodidakt und gilt als einer der innovativsten Perkussionisten Europas; Studers einmaliges Improvisationstalent hat man schon in Peter Liechtis NAMIBIA CROSSINGS (2004) bewundern dürfen. Bleibt der 1954 geborene Cellist Martin Schütz zu erwähnen, ein Bieler wie Koch. Schütz, bis vor kurzem einer von Christoph Marthalers Hausmusikern, steht mit einem Bein immer auch im Theater und gilt – er hat für Filme von Peter Liechti, Dieter Gränicher, Tobias Ineichen komponiert – als einer der wichtigeren Schweizer Filmmusik-Komponisten.

Was das Trio vereint, ist nebst der Musik eine tiefe Freundschaft: "Bei Koch-Schütz-Studer", sagt Fredy Studer in Liechtis Film, "stimmt es nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich." just das, führt er weiter aus, ist eben nicht selbstverständlich, wenn man zusammen Musik macht. Es ist im Gegenteil eher ein Glück fast schon gar ... Locker lehnen die drei in der Pause an der Bar. Mischen sich unter die Zuhörer, unter denen sich jeden Abend auch etliche Bekannte – etwa Irene Schweizer – finden. Sie trinken ein Glas, rauchen eine Zigarette und sind, wie sich in HARDCORE CHAMBERMUSIC zeigt, die Schwatzhaftesten nicht. Doch was sie sagen, ist von wohlüberlegter Treffsicherheit, verrät vieles über ihr Denken, ihr Fühlen, ihr Freundsein - und die Kunst der Musikimprovisation. "Ich kann nicht mit dem Kopf voller Gedanken auf die Bühne steigen, es braucht diese Leere, aus der die Musik zu strömen beginnt", erklärt Martin Schütz. Und später in Liechtis Film unterhalten sich Studer und Koch darüber, dass man nicht denken soll beim improvisieren. "Weil man nicht frei ist, wenn man denkt, es nicht fliesst, wenn man der Musik Zügel anlegt ... " und es in "30xTRIO" eben just um diese sich aus der Leere generierende Musik geht, die sich in nichts einschreibend ausser der Zeit den Zuschauer gerade diese vergessen lässt.

Abend für Abend haben Koch-Schütz-Studer gespielt, Abend für Abend haben ein paar Zuhörer mehr den Weg in die ehemalige Schlosserei gefunden. Ein paar Mal fanden sich unter ihnen Peter Liechti und seine Filmcrew: Die Kameramänner Peter Guyer und Matthias Kälin, der Tonmeister Balthasar Jucker. Sie haben Töne eingefangen und mit – fliegender – Kamera gefilmt: die drei Musiker. ihre Gesichter, den Schweiss auf ihrer Stirn. Hände, Finger, Füsse. Instrumente. Saiten, Tasten, die Touchscreen von Kochs Sampler/Sequenzer/Synthesizer, das Wasser in Studers gelb leuchtendem Wasserbecken. Die huschenden Licht- und Schattenspiele an den Wänden: 1, 2, 20, 21, 22, ... 29, 30 zählt ein jeden Abend wechselndes Lichtbild. Das Lachen der Barkeeperin, die Konzentration des Mannes am Mischpult. Das Surren des endlos rotierenden Ventilators. Die Zuhörer. Mal konzentriert, mal in sich selbst versunken. Auf Hockern, Stühlen, Bänken, manche stehend. Selbstvergessen tanzend oder sanft wippend, den Hauch der leisen Glückseligkeit von Musikhörenden auf ihrem Gesicht. 

Dem Lauf der Sessions und der Musik folgt Liechtis Film. Das Lichtbild an der Wand markiert auch im Film das Fliessen der Zeit. Abgesehen davon ist HARDCORE CHAMBERMUSIC, geschöpft aus der kreativen Fülle dieser genialen Gigs und vom Regisseur mit stupendem Musikgefühl und frivolem Mut zum Experiment montiert, ein klangvoll-verführerisches, filmisches Kleinod beziehungsweise ein Film über das wunschlose Sein im Moment der vollen Hingabe von Hörern und Musizierenden an das der Ewigkeit eingeschriebene Moment der Musik.

Irene Genhart. In: Filmbulletin – Kino in Augenhöhe, 5.06, p. 48


Renzensionen zur CD Koch-Schütz-Studer

The Wire 278 / April 2006, p. 54
Koch-Schütz-Studer: Tales From 30 Unintentional Nights

This is the kind of thing that makes you want to strap Harry lime to a chair, play the popeyed ghoul the disc and say: "So, the most exciting thing the Swiss ever gave us was the cuckoo clock, eh?" With live sound specialists Daniel Schneider and Jean?Claude Pach6 as fourth and fifth man, here are the veteran trio doing what they always do ? bringing the musical world back and indulging in no trade except for the rapt commerce between music and the listener.

It's vibrant, pulsing stuff, with reedsman Hans Koch and cellist Martin Schütz adding electronics to their usual distinct voices, and Fredy Studer calling up rhythms that evoke everything from a Shinto temple to a reggae tape in a passing car. Tales is no incidental title. Every one of these cuts, dedicated to friends and family, somehow manages to tell a story of the road. It's Schütz who generally establishes the mood, leaving his colleagues to fill in the circumstantial detail. His cello raptly alternates between lyrical passages and episodes of bonesaw intensity.

The music was played "in context with" - it doesn't say whether it was also specifically for - Peter Liechti's movie Hardcore Chambermusic (A Club For 30 Days), a title which imposed the discipline of two sets per night for every day of September 2005. Significantly, most of the cuts seem to have been taken from later in the month, when the group chemistry had reasserted itself and, from what 1 can hear, raised itself to a new level, crystalline, combustible, hard as Carborundum and often so gentle and evanescent it resembles a luminous plasma.

There's nothing drearier than jumping up and down before midsummer about 'records of the year', particularly when amnesia settles all too easily around such premature nominations. Still, I'll be astonished if this Koch?Schütz-Studer disc doesn't make my shortlist.
BRIAN MORTON


Rezensionen der Konzerte vom 1. bis 30. Oktober 2005

Hardcore Chambermusic
von Pirmin Bossert NLZ Luzern

„Jeder Abend ist wieder absolut anders“

Koch-Schütz-Studer spielen sich in Hochform: Ihr 30-Abend-Gastspiel in Zürich neigt sich dem Ende entgegen, doch die Musik steckt voller Überraschungen – auch für die Musiker.

-pb. Es ist der 20. Abend. Kaum zu glauben: Nach dem Höhenflug am Vorabend setzt das Trio noch einen drauf. Nicht nur, dass die drei Instrumentalisten wieder Klänge und Motive hervor zaubern, die man so noch nie zu hören vermeint hat. Sie haben auch an Drive gewonnen, die Klangspuren energetisch dicht in Fluss zu bringen oder sich unvermittelt in ganz andere stilistische Spiralen zu katapultieren. Eben noch kochte minutenlang ein sperrig-funkiger Hardcore-Multitopf – und schon befinden sich die drei mitten im lockersten Dub-Groove, als wäre Jamaica in Zürich. Kein DJ hätte diesen Übergang nahtloser gestalten können.

Rhythmus und Sound
Jeden Abend im September treffen sich Hans Koch (Saxophone, Bass- und Kontrabassklarinette, Electronics), Martin Schütz (akustisches und elektrisches Cello, Electronics) und Fredy Studer (Schlagzeug, Perkussion) in der Schlosserei 12 in Zürich (beim Schiffbau) und spielen zwei Sets von knapp 45 Minuten. Und jeden Abend wird der atmosphärisch und visuell einladende Ort (Deko: Buffet für Gestaltung) von mehr Publikum bevölkert. Darunter sind nicht nur regelmässig wiederkehrende Stammhörer, sondern auch Leute jeden Alters, die noch nie vom Trio gehört haben, wohl aber von der Kunde, dass in der Schlosserei bestes Handwerk in Rhythmus und Sound geboten wird.

„Das ist ja das Geniale an diesem Konzept“, sagt Fredy Studer. „Dass dadurch auch Leute auf uns aufmerksam werden, die sonst kaum ein Konzert besuchen würden. Abgesehen davon, dass dieses Setting auch für uns Musiker enorm inspirierend wirkt.“ Wer aufgrund dieses musikalischen 30-Tage-Marathons auf der Bühne psychologische Kampfspiele oder physische Einbrüche erwartet hatte, ist bis jetzt nicht auf die Rechnung gekommen. Wer mit musikalischen Sackgassen rechnete, musste sich eines Besseren belehren lassen. Wer glaubte, die Herausforderungen würden schrumpfen, sah sich getäuscht. Es wächst.

Musik, die entsteht
Jedes Konzert – wir haben gut jedes Dritte besucht –war ein Unikat, hatte eine andere Dynamik, brachte neue Mischformen, überraschende Details, klangliche Intensitäten. Nie gab es einen Absturz, regelmässig war der Level hoch, blieb die Interaktion spannend wurde bei aller Lockerheit eine Tiefe spürbar und drohte stets ein guter Rest Unvorhersehbarkeit. Das Trio verarbeitet und transformiert ein breites Spektrum an Klangereignissen: Von Noise bis Kammermusik, gepeppt mit Rock, Dub und Hardcore, verfeinert mit elektronischen Texturen, mal deftig wie ein abstraktes Gemälde, mal melodiös verknappt wie ein avantgardistischer Popsong.

Das Beste an allem: In der Schlosserei lässt sich ganz direkt mit verfolgen, wie Musik entsteht. Publikum und Band sind sich nah wie sonst kaum. Das Trio lebt die Improvisation mit Haut und Haar. Nichts ist abgesprochen, es zählt der Moment. „Mittlerweilen reden wir gar nicht mehr über die Musik – wir machen sie einfach am Abend“, sagt Studer. Trotzdem: „Wir sind den ganzen Tag damit beschäftigt.“ Diese mentale Auseinandersetzung zwischen den Auftritten unterstreicht auch Martin Schütz. „Man muss sich mental leeren und das vorhergehende Konzert vergessen, sonst beginnt man sich zu zensurieren. Wir haben den Anspruch, dass es immer neu ist.“

In das Nichts
Hans Koch spricht auch für die andern, wenn er sagt: „Noch jeden Abend haben sich Dinge ereignet, die für mich absolut neu waren, sowohl in der Kombination als Trio wie bei mir selber.“ Er habe das melodische Spielen auf dem Saxophon, gegen das er sich eine Zeitlang sperrte, in diesem Kontext neu entdecken und einbringen können. Das ritualmässige 30-Tage-Setting ermöglicht eine Entspanntheit, wie sie sich auf einer herkömmlichen Tour mit stets wechselnden Rahmenbedingungen in diesem Ausmass nicht einstellt. Schütz: „Diese Entspanntheit macht es möglich, dass du dich auch weit auf die Äste heraus lassen kannst, und es funktioniert. Man kann in das Nichts gehen und Sachen passieren lassen, von denen wir gar nicht gewusst haben, dass sie da sind.“


«HARDCORE CHAMBERMUSIC IN 30 AKTEN» Gefilmt von Peter Liechti, spielt das Improvisationstrio Koch-Schütz-Studer einen Monat lang jeden Abend in einer ehemaligen Zürcher Werkstatt.
Klicken, sirren, sägen
Von Fredi Bosshard («WOZ – Die Wochenzeitung, Nr. 38/05, 22. September 2005)

Linienmuster, geometrische und solche, die an vergrösserte Fingerabdrücke erinnern, flimmern über eine nächtliche Baumlandschaft, welche die Kulisse bildet. Die ehemalige Schlosserei Nenniger in der Nähe des Zürcher Escher-Wyss-Platzes hat sich temporär in einen Club für Koch-Schütz-Studer verwandelt. Die schweren Maschinen, Rohre und Metallprofile, vor denen in der Vergangenheit gelegentlich am Wochenende Konzerte stattfanden, sind verschwunden, die Firma Nenniger ist in die Zürcher Binz gezogen.
Während dreissig Tagen, den ganzen September über, spielen die drei Musiker jeden Abend ihre zwei Sets. Am vergangenen Donnerstag war Halbzeit, die Stimmung aufgeräumt. Einige haben den Club zum erweiterten Wohnzimmer gemacht, kommen erst auf den zweiten Set vorbei oder zu einem Gespräch und einem Bier. H. hat bisher alle Konzerte gehört, und «falls ihm kein Ziegel auf den Kopf fällt», wird er sich auch die restlichen anhören. Er freut sich jeweils schon den ganzen Tag über auf den Abend, auf «den speziellen Kick» im alltäglichen Leben.
Die Idee für «Hardcore Chambermusic in 30 Akten» kam dem Trio während einer Tournee in den USA. Die beiden Musiker aus Biel, Hans Koch (Saxofone, Klarinetten, Electronics) und Martin Schütz (Cello, Electronics), die mit dem Luzerner Schlagzeuger Fredy Studer seit Anfang der neunziger Jahre im Trio unterwegs sind, erinnerten sich an legendäre Clubgigs von Thelonious Monk, John Coltrane und anderen, die sich jeweils über Wochen ausdehnten – und sie beschlossen, etwas Ähnliches aufzuziehen. Biel und Luzern seien zu klein, um ein solches Experiment zu wagen, erzählen die Musiker, also blieb Zürich.
«Hardcore Chambermusic» hiess ihre erste gemeinsame CD, die sie 1995 einspielten. Seither haftet ihnen dieses Prädikat an, ist zu einem Label für ihre abenteuerliche Musik geworden. Musik, die sich ständig wandelt, trotzdem immer nach Koch-Schütz-Studer klingt. Gelegentlich hat das Trio sein Konzept in neue geografische und musikalische Zusammenhänge gestellt – mit Gästen aus Ägypten, Kuba, mit DJs aus New York oder dem Schriftsteller Christian Uetz. Beim diesjährigen sonntäglichen Nachmittagskonzert am Jazzfestival Willisau spielten sie mit dem Vokalakrobaten Phil Minton und dem Schlagzeuger Joey Baron, am selben Abend wieder zu dritt in der Schlosserei. «Wir wären zwar gerne noch etwas abgehängt in Willisau», meint Schütz, und das folgende Konzert, das vierte in der Schlosserei, sei dann auch etwas harzig gewesen.

Montag, 5. September
Zwei Ventilatoren rauschen gegen die Hitze an, bringen die Baumkulisse und mit ihr die darauf projizierten Bilder ins Zittern. Ein erster Set wird weitgehend «quasiakustisch» gespielt, abgemischt von Jean-Claude Pache, der sich mit Daniel Schneider vom benachbarten Musikclub Moods in der Betreuung abwechselt. Beide sind seit Jahren bei Konzerten des Trios hinter dem Mischpult anzutreffen, gehören zur «Familie». Ein gutes Dutzend Leute unterhält sich entspannt in der Pause, einige sind schon mehrmals hier, können sich also auf die ersten «Akte» beziehen. Später gongt Studer gamelanartig über seinem neuen gelben Wasserbecken, lässt den Gong langsam eintauchen, zerdehnt die Töne, schafft das passende Ambiente für einen kochschen Höhenflug auf dem Tenorsaxofon, der in den höchsten Lagen überbläst, quietscht und grummelt. Das Aufnahmegerät steigt aus. Studer beginnt zu rocken, Schütz sägt quer auf dem Cello – war das eben «Another One Bites the Dust» von Queen oder nur eine verdreht-assoziative Klangwahrnehmung? «Die ersten Tage liefen wie mit dem Autopiloten, jetzt beginnen Überlegungen wie ‹Habe ich das schon gespielt?›», meint Schütz nach dem Konzert.

Donnerstag, 8. September
Drei Tage später ist der Regisseur und Kameramann Peter Liechti mit seiner Crew dabei – er will die Langzeitperformance, zumindest in Ausschnitten, dokumentieren. Liechti knüpft mit diesem Film an frühere Projekte wie «Kick that Habit» (1989), «Signers Koffer» (1996) und «Namibia Crossings» vom vergangenen Jahr an – zwei Künstlerporträts von Möslang-Guhl (Voice Crack) und Roman Signer sowie eine nicht ganz geglückte musikalische Begegnung zwischen MusikerInnen aus Namibia und der Schweiz, bei der auch Fredy Studer mit dabei war.
Die Zahl der ZuhörerInnen hat sich seit Montag verdoppelt. Das Buffet für Gestaltung (Markus Wicki und Silvio Waser) projiziert kaum erkennbare Logos auf das Fell der grossen Pauke – «Bar», «Testen», «Sexy Club», «Psycho», «Mondo», «Keep Out», in rasender Folge in Loops hingeworfen. Auch bei mehrmaliger Projektion ist man nicht sicher, was man tatsächlich gesehen hat. Ganz ähnlich geht es einem mit der von Koch-Schütz-Studer improvisierten Musik. Kochs Spinnenfinger huschen über die Tastatur von Tenorsaxofon und Laptop. Der Raum ist heller beleuchtet als üblich – für die Kameras. Die Rücken der beiden Kameramänner werden selbst zu Projektionsflächen, zum Teil des Dekors. Auf ihren kleinen Monitoren kann man mitverfolgen, was sie fokussieren, ruhig und ohne Hektik wechseln sie die Position, suchen nach dem idealen Standort für ihre Bilder. Studer stricknadelt auf den Becken, lässt die Musik mit seinen Wasserspielen atmosphärisch abdriften, findet bald zu extremer Intensität, reisst die anderen beiden mit. «Jedes Konzert ist das wichtigste», meint Studer in der Pause, «wir geben jeden Abend alles, das haben uns Monk, Hendrix und andere vorgelebt – sensationell, wie sich hier alles entwickelt!» Es könnte einfach so weitergehen, Zeit spielt keine Rolle mehr. Koch und Studer wohnen im Hotel um die Ecke, Schütz in der Wohnung eines befreundeten Regisseurs, den er von seiner Arbeit im Marthaler-Team her kennt. Sie waren seit Anfang September noch nie zu Hause, verbringen die Tage in der Stadt, gehen meist getrennte Wege, erst am Abend finden sie sich in der Musik wieder.
Erste Konzerte hat Schlossereiinhaber Walter Nenniger Anfang der neunziger Jahre mit dem Musikladen Karbon zusammen an seinem früheren Standort in der «Bronx» organisiert – dort, wo sich jetzt das Amt für Sozialversicherung des Kantons Zürich wie ein Keil zwischen die Gleisanlage des Hauptbahnhofs und den Kreis 5 geschoben hat. Für die Konzerte musste jeweils die ganze Belegschaft in stundenlanger Arbeit die Werkstatt aufräumen und putzen. Elliott Sharp, Luigi Archetti, Voice Crack, The Ruins und andere haben dort gespielt. Nach dem Umzug an die Pfingstweidstrasse, einige Ecken westlicher, hat dann der Londoner Saxofonist Lol Coxhill ein eindrückliches Solokonzert gegeben. Über hundert Leute sind gekommen, und zum Glück hat «Näni» vorgängig nicht um eine Bewilligung nachgefragt, sonst hätte er die Hälfte wieder nach Hause schicken müssen. Später folgten Konzerte mit dem Co-Streiff-Sextett, aber auch mit zeitgenössischer Musik von Arnold Schönberg, Giacinto Scelsi bis John Cage.
Nachdem im letzten Frühling verschiedene Clubs im Kreis 5 von der Polizei geschlossen wurden, wollten weder Koch-Schütz-Studer noch Peter Liechti riskieren, dass «die radikale Langzeit-Performance» zum Short Cut werden würde. So haben sie den langen Marsch durch den Ämterdschungel angetreten, um die notwendigen Bewilligungen für den einmonatigen Clubbetrieb zu erhalten. Für einen länger andauernden, provisorischen Betrieb wären grössere Investitionen notwendig, doch für die fehlt das Geld. Anfang Oktober ist ein
24-Stunden-Slot-Car-Rennen mit acht Teams geplant, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans nachempfunden. Ende Oktober ist dann wohl Schluss in der alten Schlosserei.

Montag, 12. September
Der projizierte Hamster rennt endlos im Rad auf dem Paukenfell – es ist Knabenschiessenmontag. Er wird später abgelöst durch Schwarzweisslandschaften aus anonymen Vorstädten. Der Raum wirkt intimer, wenn nicht gefilmt wird. Studer hinter dem gelben Schlagzeug zieht nach einem ambientartig verhaltenen Beginn an, die Bewegungen seiner Drumsticks werden zu fächerigen Flächen, prasseln auf Becken, Snare und Toms. Löchrige Projektionen lassen sein Drumset zum Emmentaler werden, Koch flickert an seinem Laptop rum, bevor er auf das Tenorsaxofon umsteigt. Dessen Ton wird zum heiseren Schrei, als er in den Cello-Drums-Express einsteigt, die kastenartigen Sitzbänke werden zu Resonanzkörpern werden, welche die ZuhörerInnen durchmassieren, bevor das Trio zu einem zarten Schluss findet.

Donnerstag, 15. September
Drei Tage später sind schon gegen fünfzig Leute da. Die Mund-zu-Mund-Propaganda wirkt, die Sitzplätze werden knapp, einige schlagen Wurzeln an der Bar. Andere gehen im Raum herum,
die Bühne ist von drei Seiten einsehbar, was sowohl klangliche wie optische Variationen ermöglicht. Schütz spielt ein songhaftes kammermusikalisches Intro, Koch setzt elektronische Störgeräusche dagegen. Es sirrt wie bei einer blockierten elektronisch gesteuerten Türe, deren Impulse abgewürgt werden, es klickt metallisch in Serie. Verwehte Klänge wie von einem Jahrmarkt erfüllen den Raum, Erinnerungen an Filme von Federico Fellini werden wach, und zum Schluss des ersten Sets nehmen Koch-Schütz-Studer die songhafte Struktur wieder auf: Instant Composing – oder spielen, was noch nicht komponiert ist.
Peter Liechti richtet die Kamera auf den Mann hinter dem Mischpult, der so wichtig ist für den Sound des Trios, er sammelt Material für ein filmisches Porträt, in dem auch die Leute vor und hinter der Bar, an Kasse und Projektoren ihren Platz haben, weil sie alle ihren Beitrag zum guten Gelingen des Projekts beitragen. Liechti ist wie die Musiker auf der Suche nach der Unmittelbarkeit des Augenblicks, nach dem speziellen Moment, er versucht, den flüchtigen Sound mit der Kamera einzufangen. Nach der Pause spielt Koch die imposante Kontrabassklarinette ohne Mundstück. Tiefliegende Drones erklingen – wie von einem Elefanten ausgestossen, der einsam durch die Savanne zieht. An Eric Dolphy erinnernde Tierschreie auf der von ihm hier selten gespielten Bassklarinette folgen. Schütz spielt gesampelte Sprachfragmente ein, die an eine Disney-Produktion erinnern, und Studer federt am Wasserbecken, bevor sie wieder gemeinsam abdampfen. Halbzeit. Fünfzehn Konzerte sind gespielt.

Dienstag, 20. September
Schnell zu einem Sis Kebab ins New Point unter der Hardbrücke. «Lamm, mit allem und scharf», essen im Stehen. «Das Beste Kebab westlich von Istanbul», endlich eine Eigenwerbung, die stimmt. Dann unter der Brücke durch, an Besame Mucho, Les Halles und der Autowaschanlage vorbei in die Schlosserei, alle Plätze sind schon besetzt. Ein Kontrabassklarinette-Cello-Schlagzeug-Einstieg, der Griff zu den Brillen bereitet auf den Einsatz des Laptops vor. Auch die an die Saiten des Cellos geklemmten Wäscheklammern modifizieren den Sound. Das Buffet für Gestaltung projiziert organische Formen auf das Dekor, ein Baukran-Ballett-Film flimmert über das Drumset. Das Filmteam macht Pause. Koch wechselt zum Sopransaxofon, Studer bearbeitet für einige Sekunden Cymbals und Bassdrum mit höchster Intensität, kurz Pause, nochmals. Für einige ist es zu intensiv. Drei Plätze an der Bar werden frei. Pause. Koch setzt mit dem Tenorsaxofon ein, Klänge wie von einem Alphorn, Studer klatscht im Wasserbecken, ambientartige Klanglandschaften entstehen, sachte vom Cello mitgetragen. Schütz wechselt in einen relaxten Reggaerhythmus, Studer jauchzt vor Freude und zieht gleich mit, die Sounds hallen Dub-artig nach – Sly and Robbie in der Schlosserei, Joe Gibbs at the controls. Das Publikum dankt mit einem überwältigenden Schlussapplaus, Pfeifen hinter der Bar. Die Absage wie immer von Schütz: «Hans Koch, Fredy Studer, Martin Schütz. Wir sind morgen wieder da. Das letzte Stück hiess ‹Die Jamaika-Koalition›.»
Die letzten neun Akte der «Septembermusik» von Koch-Schütz-Studer stehen jetzt noch an. Drei Tage später reisen Koch-Schütz-Studer für ein Dutzend Konzerte nach Japan. Perfekt vorbereitet und auch für ihre «Oktobermusik» gilt: «Jedes Konzert ist das wichtigste.»


KLANGSCHLOSSEREI – der verrückte September von Koch-Schütz-Studer

So viel Arbeit am Stück gab es für Koch-Schütz-Studer noch nie: Den ganzen September hindurch tritt das Trio in einer zu einem Club umfunktionierten Schlosserei in Zürich auf – an gewissen Abenden wird allerdings die intime Atmosphäre durch ein Filmteam um Peter Liechti erheblich gestört.
Diese als „radikale Langzeit-Performance“ angekündigte Veranstaltung, die erst nach monatelangen Verhandlungen mit diversen Behörden zustande kam, dürfte für die Musiker zu einer Selbstbegegnung der besonders intensiven Art werden. Und die Zuschauer haben die seltene Chance, einen künstlerischen Entwicklungsprozess so detailliert wie sonst kaum je miterleben zu können.
Die „Hardcore Chambermusic“ von Koch-Schütz-Studer ist von A bis Z improvisiert und duldet weder Routine noch entspanntes Zurücklehnen. Jedes Konzert der verwegenen Sound-Futuristen, die ihre bizarre Phantasie nicht nur auf herkömmlichen Instrumenten, sondern auch am Laptop ausleben, ist also sozusagen ein Ausschnitt aus einem „work in progress“ mit unzähligen unbekannten Variablen. Das heisst nun allerdings nicht, dass sich in der Musik des Trios keine typischen Merkmale und ästhetischen Konstanten ausmachen liessen, schliesslich arbeiten die Bieler Hans Koch und Martin Schütz bereits seit einer halben Ewigkeit zusammen und der Luzerner Fredy Studer ist auch schon seit über einem Jahrzehnt mit von der Partie. Man kennt sich also bestens und weiss, wie sich sowohl gemeinsame Affinitäten als auch Reibungsflächen möglichst kreativ nutzen lassen.
Dass man sich dazu entschlossen hat, die ganze Konzertreihe ohne Gäste zu absolvieren, hat durchaus seine Berechtigung: So waren jedenfalls die zwei Sets, die wir bei einem ersten Abstechen ins Zürcher Laboratorium zu hören bekamen, wesentlich konziser und spannungsreicher als das Sonntagnachmittag-Konzert des Trios mit dem britischen Stimmband-Guerillero Phil Minton und dem amerikanischen Schlagzeuger Joey Baron am Jazzfestival Willisau. natürlich ist es reizvoll, den Versuch zu unternehmen, eine optimal funktionierende Trio-Konstellation aufzubrechen und zu erweitern, aber man läuft dabei Gefahr, dass es zu unnötigen Verdoppelungen kommt, die zu keinem Mehrwert führen. Oder um es anders zu sagen: Minton und Baron brachten durchaus Würze ins Spiel, aber es war eine Würze, die den Eigengeschmack von Koch-Schütz-Studer nicht voll zur Geltung kommen liess.
(tom gsteiger, DER BUND 6.9.05)


BIELER TAGBLATT, 9.9.05

Koch-Schütz-Studer: «IN 30 AKTEN»
Improvisation im Ausnahmezustand

Ein Spielort, drei Musiker, dreissig Konzerte, ein Filmemacher: Einen Monat musizieren Koch-Schütz-Studer in Zürich.Und ein Film will danach davon erzählen.
von RUDOLF AMSTUTZ

"Wir wissen nicht, was das ist, das
gute Leben, aber ich möchte dem
gegenüber, was sich ereignet, eher
offen sein als dadurch gestört
werden. Darin übe ich mich
unablässig." (John Cage)

Man könnte sagen: bei Koch-Schütz-Studer läuft es immer auf das selbe heraus. Nur: das selbe ist in ihrem Falle immer was anderes. Wie bei keiner anderen Formation gilt: nach dem Konzertist vor dem Konzert. Für den Filmemacher Peter Liechti sind Koch-Schütz-Studer die grossartigste
Gruppe im Lande. Weil sie radikal sind. Weil sie jeden Tag aufs Neue dem Formelhaften in der Musik den Krieg erklären. Oder wie es die Band formuliert: «Es drängt sich auf, immer das neueste Material zu spielen, also dasjenige, welches noch nicht komponiert ist.» Da ist das Scheitern miteingerechnet. In einer Welt, die nur die Erfolge zählt und den Misserfolg unter den Teppich kehrt, ihn ausgrenzt, ihn gewissermassen verstummen lassen will, riskieren die beiden Bieler Hans Koch (Reeds, Electronics) und Martin Schütz (Cello, Electronics) sowie der Luzerner Drummer Fredy Studer an ihren Konzerten jeweils alles. Vielleicht ist es der Drang, dem absoluten Klang immer ein bisschen näher zu kommen. Kunst ist stets auch die Reflektion unseres Seins. Und das Trio will diesen Moment hörbar machen. Der Ort, in dem sie spielen spricht zu ihnen, das Publikum spricht zu ihnen, ihre Tagesform ist entscheidend, das jüngst Erlebte fliesst mit ein, die Auseinandersetzungen werden gelebt, gespielt und zu Hörbarem vergeistigt.Das ist kein Jazz mehr. Schon lange nicht mehr. Sie nennen es seit Jahren schon «Hardcore Chambermusic», eine Art Intimität des Äussersten.
In 30 Akten…Das Projekt ist auch eine spannende persönliche Erfahrung: Was passiert während diesem Monat mit uns, dem Trio, menschlich und musikalisch? Diese Situation haben wir noch nie gehabt, diese extreme Ausschliesslichkeit…(Hans Koch)
Und jetzt also dreissig Konzerte an dreissig Tagen an ein und dem selben Ort. Normalerweise liegen zwischen den Auftritten Reisen, andere Städte, vielleicht gar freie Tage. Das immer wieder von vorne beginnen erhält «In 30 Akten» nun einen nahtlosen Übergang. Hier wird die Improvisation mit ihrem eigenen Alltag konfrontiert. «Die Idee dazu», sagt Hans Koch, «kam uns während einer US-Tournee. Wir wollten so etwas wie einen Club eröffnen, in dem nur wir spielen.
Und der anschliessend wieder geschlossen wird.» In der amerikanischen Jazzszene ist es nichts Aussergewöhnliches, dass eine Formation manchmal gar über Monate hinweg täglich im selben Club spielt. Davon zeugen historische Aufnahmen von Thelonious Monk bis John Coltrane.
Und darin zeigt sich auch die Kraft der Improvisation. Gerade in einer fixierten Örtlichkeit wird die Musik zur Fortbewegung gezwungen. Alles andere wäre Wiederholung.
«Die ersten fünf Konzerte waren spannend. Nur der erste Sonntag erwies sich als schwierig, weil wir am Nachmittag noch in Willisau spielten», sagt Koch.
Der Ort…Es wird hochinteressant sein, durch welche Zustände wir gehen werden. Jeder Abend fühlt sich anders an. (Martin Schütz)
Den «Club», den sie erfinden wollten – das war für Koch relativ rasch klar – würde sich nicht in Biel befinden. «Es wären einfach zuwenig Leute gekommen», meint er. Deshalb sind sie nach Zürich ausgewichen. In eine ehemalige Schlosserei nahe dem Schiffbau, in dem sich heute ein Kunstraum befindet. Das Künstler-Duo «Buffet für Gestaltung» hat den Ort völlig neu inszeniert.
«Der Ort fühlt sich familiär an –wie ein Wohnzimmer», sagt Koch. Da trifft sich die «Wohngemeinschaft» Koch-Schütz-Studer jeden Abend. Tagsüber gehen sie getrennte Wege, weil Improvisation sich nicht nur aber auch von individuellen Freiräumen nährt. Koch-Schütz-Studer verzichten zudem auf Fremdnahrung. Keine musikalischen Gäste. Dieses Konzept, mit dem sie früher auf Tonträgern arbeiteten und auf das sie auch heute gelegentlich (wie zuletzt in Willisau) zurückgreifen, würde den Anlass verfälschen. «In 30 Akten» ist ein Spielplatz für drei Musikanten ohne äussere Einwirkung. Man hätte das Projekt auch «Einakter, dreissig mal gespielt» nennen können. Der Ausgangspunkt ist immer der gleiche, der Akt variiert sich von innen heraus.
Der Film…Ich mag es sehr für meine filmische Arbeit, in musikalischen Strukturen zu denken (Peter Liechti)
Auf ihrem aktuellen Album «Life Tied» hat das Trio auf Liveaufnahmen zurückgegriffen und mit diesen im Studio weiter improvisiert. Das Gemachte sollte nicht zum Eingemachten verkommen. «Hardcore Chambermusic» in Tonkonserven zu packen, ist so eine Sache. Die Wirklichkeit ist dem Festgehaltenen längst entflohen. Koch-Schütz-Studer auf Platte zu hören, ist wie in die Sterne zu gucken: man blickt in die Vergangenheit. Vielleicht auch gerade deswegen, wollte der Filmemacher Peter Liechti («Kick That Habit», «Signers Koffer») schon lange etwas machen mit diesem konsequent radikalen Trio. Der Film verweigert sich oft dem Zufall und der Spontaneität. Wo Kameras zugegen sind, wo Räume ausgeleuchtet werden müssen, da verändert sich das Gewöhnliche auch immer wieder zum Gespielten. Deshalb tat Liechti gut daran, als Ort dieses «Wohnzimmer» zu wählen, in dem die Kameras während eines Monates zum Kumpel der Protagonisten werden können. Der Film will sich an den Prozess des Improvisierens annähern – inhaltlich wie formal. Die Bilderflut von dreissig Tagen kann erst im Schneideraum Gestalt annehmen und wird damit zu einer Weiterführung des Albums «Life Tied» auf visueller Ebene. Die Beteiligten sind begeistert. Jetzt schon. «Ein Kameramann hat mir freudig erzählt, er habe in seinem Leben noch nie solche Bilder geschossen», erzählt Schütz. Man darf sich auf dieses filmische Abenteuer freuen. Noch stehen allerdings 22 Akte aus. Oder besser: noch 22 mal wird derselbe Akt gespielt. Und noch 22 mal wird das selbe stets etwas ganz Anderes sein…

© 2003-2024 : www.peterliechti.ch  : Imprint :  Top of page : Konzept Claude Brauchli / Programmierung+Entwicklung Mathias Knauer